 |
Pirich 725 Electric Power | BOOTS BÖRSE, 10/12 PDF downloaden
Pirich Boote zeichnen sich neben der hohen Bauqualitaet und der ansprechenden Optik auch durch die hohe Effizienz der Ruempfe aus.weiterlesen Ein Freizeitboot für die ganze Familie - mit großzügigen Liegeflaechen, einer gemuetlichen Sitzecke im Bug und jeder Menge Stauraum. Pirich 725 Electric Power laut Angaben der Werft eines der schnellsten und wendigsten Elektroboote weltweit. Bei Gleitfahrt sollen nach Werftangaben bis zu 1,5 Stunden Fahrt möglich sein. Das Boot ist mit 2x 50 kW E-Motoren motorisiert. Kontakt: Info@mahagoniboot.de.
minimieren |
Extravagant und innovativ: Die Pirich 725 Electric Power | WasserSport, 10/2012 PDF downloaden
"Man faehrt wieder Mahagoni" ist der Wahlspruch der Yachtmanufaktur Pirich. Der eingetragene Fachbetrieb für das Boots- und Schiffbauerhandwerk bedient sich dabei modernster Holzbootsbautechnologien und verbindet so eine hohe Materialästhetik mit konsequentem, modernen Leichtbau, einer pflegeleichten Struktur und klassisch-stilvollem Ambiente. weiterlesen Individualisten, die einen hohen Anspruch an Funktionalität und Qualitaet haben, sind also bei Pirich richtig. Ein Schuss Avantgardismus ist dabei durchaus gewollt. Pirich Boote zeichnen sich neben der hohen Bauqualitaet und der ansprechenden Optik aber auch durch die hohe Effizienz der Ruempfe aus. Das hat der Inhaber mit seinem eigenen Boot auf diversen Langfahrten durch Europa und das Mittelmeer hinreichend bewiesen. Ideale Voraussetzungen also, um die Boote auch mit modernen Antriebskonzepten auszuruesten, die Alexander Pirich zusammen mit erfahrenen Spezialisten fuer elektrische Antriebstechnik aus der Automobilindustrie und seinen Kunden plant und konzeptioniert.
Funktionialitaet, avantgardistisches Design und eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten sind bezeichnend fuer den edlen Mahagoni-Bowrider Pirich 725 Electric Power. Ein Freizeitboot fuer die ganze Familie - mit grosszuegigen Liegeflaechen, einer gemuetlichen Sitzecke im Bug und jeder Menge Stauraum. Die offene Heckpartie ist nicht nur sehr seniorenfreundlich. Sie laedt zum Baden ein, waehrend der grosse Freibord vor Wind und neugierigen Blicken schuetzt. Eine Soundanlage, die über ein I-Pad gesteuert wird, sorgt auf Wunsch für die passende Musikbeschallung. Die Pirich 725 ist in jeder Motorisierungsvariante mit zwei Antriebswellen ausgestattet. In Verbindung mit der raffiniert auskonstruierten Form des Unterwasserschiffs, ermoeglicht dies elegante und praezise Fahrmanoever.
In Zusammenarbeit mit dem Partner SW-Enginieering GmbH hat die Werft fundiertes Know-How im Yachtbau und einzigartiges Yachtdesign mit jahrelanger Erfahrung in der Entwicklung modernster elektrischer Antriebstechnik aus dem Automobilbau kombiniert und mit der Pirich 725 Electric Power laut Angaben der Werft eines der schnellsten und wendigsten Elektroboote weltweit entwickelt.
Die Pirich 725 Electric Power setzt in Puncto Leistungs/Gewichts-Verhaeltnis, Geschwindigkeit und Reichweite die Messlatte nach oben. Bei Gleitfahrt sollen nach Werftangaben bis zu 1,5 Stunden Fahrt moeglich sein. Den elektrischen Wirkungsgrad gibt die Werft mit ueber 95 Prozent an. Das Boot ist mit 2x 50 kW E-Motoren motorisiert, und kann auf der Interboot im Hafen besichtigt und auch Probe gefahren werden.
minimieren |
Extravagant: Pirich 725 Electric Power | Wassersport, 3/2012 PDF downloaden
Funktionalitaet, avantgardistisches Design und eine Vielzahl an Ausstattungs- varianten sind bezeichnend für diesen edlen Mahagoni-Bowrider.
Ein Freizeizboot für die ganze Familie - mit grosszügigen Liegeflaechen, einer gemuetlichen Sitzecke im Bug und jede Menge Stauraum.
weiterlesen Die offene Heckpartie ist nicht nur sehr seniorenfreundlich. Sie laedt zum Baden ein, waehrend der große Freibord vor Wind und neugierigen Blicken schuetzt. Eine Soundanlage, die über ein I-Pad gesteuert wird sorgt bei dem Messeboot für die passende Musikbeschaltung. Die Pirich 725 ist in jeder Motorisierungsvarante mit zwei Antriebswellen ausgestattet. In Verbindung mit der raffiniert auskonstruierten Form des Unterwasserschiffs, ermoeglicht dies elegante und praezise Fahrmanoever. In Zusammenarbeit mit dem Partner SW-Engineering GmbH hat die Werft fundiertes Know-How im Yachtbau und einzigartiges Yachtdesign mit jahrelanger Erfahrung in der Entwicklung modernster Erfahrung in der Entwicklung modernster elektrischer Antriebstechnik aus dem Automobilbau kombiniert und mit der Pirich 725 Electric Power laut Angaben der Werft eines der schnellsten und wendigsten Elektroboote weltweit entwickelt. Die Pirich 725 Electric Power setzt in Puncto Leistungs/Gewichts-Verhaeltnis, Geschwindigkeit und Reichweite die Messelatte nach oben. Bei Gleitfahrt sollen nach Werftangaben bis zu 1,5 Stunden Fahrt moeglich sein. Das Boot ist entweder mit 2x 50 kW E-Motoren oder mit klassischem Innenborder oder Weber Jetantrieb motorisiert.
minimieren |
Ein Bootsbauer auf dem Trockenen | Stuttgarter Nachrichten PDF downloaden
Ihre Werkstaetten gleichen Museen, ihre Berufe sind vom Aussterben bedroht: In unserer Serie "Die Letzten ihrer Zunft" stellen wir Handwerker aus Stuttgart und der Region vor, deren Berufe heute kaum noch einer kennt. Heute: der Bootsbauer Alexander Pirich. weiterlesen WEISSACH. Der See glitzert in der Nachmittagssonne. Vor einer Holzhuette am Ufer steht ein Bootsgerippe mit dem Kiel nach oben. Ein aelterer Mann mit Rauschebart, sonnengegerbter Haut, blauer Latzhose und Fischerhut bearbeitet das Holz mit einem Hobel. Am Steg ist ein kleines Ruderboot angebunden, mit dem wird er nach getaner Arbeit eine kleine Runde drehen.
Pirich arbeitet gerade am Rumpf eines kleineren Boots und glaettet die Planken mit einem Schwingschleifer - nicht in Latzhosen, sondern in Jeans und T-Shirt. Aus dem Radio droehnt Musik, im Kofferraum eines alten Autos doest ein Hund. Der 37-Jaehrige streicht ueber die geschliffene Oberflaeche. Der Prototyp soll ein Motorboot "fuer den kleinen Geldbeutel" werden, sagt er. Rund 50000 Euro wird es einmal kosten. Schliesslich baut Pirich nicht irgendwelche Boote. "Ich verwende nur edle Hoelzer von Teak ueber Ahorn bis Mahagoni", sagt er.
Luxurioese Motoryachten sind sein Spezialgebiet. Ein fertiges Modell steht vor der Halle auf einem Anhaenger Die "Ardbeg Lindau", benannt nach einem schottischen Single-Malt-Whisky. Die Mahagoni-Yacht ist die groesste im Pirich'schen Sortiment - und mit 300000 Euro auch die teuerste. Neun Meter ist sie lang, mit einem 90-PS- Suzuki-Aussenbordmotor ausgestattet. "Die ist in null Komma nichts bei 30 Knoten, also rund 55 Kilometer pro Stunde schnell", sagt Pirich. Cabrioverdeck, Wohnausstattung, Schlafkajuete, Cockpit mit modernsten Navigationsgeraeten, Heimkino, Internetanschluss. Fuer die abendliche Stimmung auf See sorgen LED-Leuchten unter Wasser, die im Rumpf des Bootes eingelassen sind.
So ungewoehnlich wie der Standort seiner Werkstatt und seine Produktpalette ist auch Pirichs Werdegang. Eine klassische Ausbildung zum Bootsbauer hat er nicht gemacht. Und auch in der Familie gibt es keine Handwerker. Als Kind entdeckt der Leonberger seine Faszination fuer Boote. Mit sechs Jahren segelt Pirich zum ersten Mal selbststaendig: "Danach war ich so oft es ging auf dem Wasser." Als Jugendlicher verbringt er viel Zeit in der Garage der Eltern und macht seine ersten Gehversuche als Bootsbauer. "Die meisten meiner Freunde sind Handwerker und haben mir viel beigebracht", sagt Pirich. Doch anstatt eine Ausbildung zu machen, zieht es ihn zunaechst an die Uni. Er macht sein Diplom in den Faechern Wirtschaftswissenschaften, Marketing und Kommunikation, arbeitet als Unternehmensberater und macht sich kurz darauf selbststaendig. "Aber irgendwas hat immer gefehlt. Mir kam es wie ein Manko vor, dass ich keinen Handwerksberuf erlernt hatte", sagt er. Irgendwann wagt er es doch, macht eine Pruefung bei der IHK und eroeffnet 2004 seinen Fachbetrieb fuer Boots- und Schiffsbauhandwerk. In der Region Stuttgart gibt es nur drei eingetragene Betriebe dieser Art, in Baden-Wuerttemberg konzentriert sich die Zunft stark auf die Bodenseeregion.
Seinen Job als Unternehmensberater hat er nicht an den Nagel gehaengt: "Wenn man allein vom Bootsbauen leben muss, macht es keinen Spass." 1000 Stunden Arbeit stecken allein im handwerklichen Teil, die Planung ist da noch nicht inbegriffen. Was seine Kunden betrifft, ist Pirich deshalb waehlerisch. "Ich baue nicht fuer jeden", sagt er. Schliesslich investiere er viel Zeit, Schweiss und Geduld: "Was ich bei meinem ersten Boot geflucht habe. Es gab Zeiten, da wollte ich es einfach nur noch auf den Hof schieben und anzuenden."
Zum klassischen Bootsbauer von vor hundert Jahren gibt es laut Pirich grosse Unterschiede. Nicht nur, was das Werkzeug und die Materialien betrifft. Mit Bauen und Planen alleine ist es nicht mehr getan. Neun Boote hat Pirich seit der Eroeffnung seines Betriebs gebaut. Darueber hinaus repariert er, handelt mit Materialien und Bauteilen, setzt fertige Plaene um oder designt und konstruiert Plaene fuer Kunden, die ihre Boote alleine bauen wollen. Ausserdem organisiert er Chartertouren, unter anderem auf dem Hochrhein und auf dem Corner See.
Dass er nicht am Wasser arbeitet, sei kein Nachteil, sagt Pirich: "In 40 Minuten bin ich zum Testfahren am Rhein." Sein Lebensmittelpunkt sei in der Region. Hier wohnt die Familie des gebuertigen Leonbergers, die meisten Kunden und andere Handwerksbetriebe sind in Reichweite. Auf Letztere ist Pirich besonders angewiesen. Seine Manufaktur ist zwar ein Ein-Mann-Betrieb. Fuer Bootsbauprojekte arbeitet er allerdings mit bis zu 20 Spezialisten zusammen, die sich unter anderem um die Innenausstattung, Sitze, Verdecke und die Technik kuemmern. Die Plaene bespricht er mit einem Designer. "Man muss bei der ganzen Technik viel mehr wissen als frueher", sagt er, "aber alles kann man nicht beherrschen."
Ueber kurz oder lang will sich Pirich aus dem eigentlichen Bauprozess zurueckziehen, einen Bootsbauer einstellen und sich ausschliesslich auf das Design, die Konstruktion und den Feinschliff beschraenken. Ganz den Hobel aus der Hand geben will er allerdings auch nicht: "Sonst hat man irgendwann keine Ahnung mehr davon, was ueberhaupt umsetzbar ist."
minimieren |
Mit dem Mahagoni-Boot auf dem Canale Grande | Lignano Magazin, 2010 PDF downloaden
Yacht-Designer Alexander Pirich aus Stuttgart stellte kuerzlich sein neues Top-Modell, die Pirich 875, vor und unterzog das 9-Meter-Boot auch gleich einem Haertetest auf der Adria. Im Rahmen seines Adria-Toerns befuhr der deutsche Bootsbauer sogar den Canale Grande in Venedig und das Po-Delta. weiterlesen Die PIRICH-BOOTE sind keine Massenprodukte, sondern auf Auftrag hergestellte exklusive Mahagoni-Yachten, die ganz nach den Wuenschen des Eigners ausgestattet werden. Im Vergleich zu Mitbewerbern sind die Pirich-Schiffe im Anschaffungspreis sehr guenstig, da mit einer kleinen und effizienten Betriebsstruktur gearbeitet wird. Das Design ist zeitlos und die Technik befindet sich auf dem letzten Stand. Nur edle Hoelzer wie Mahagoni, Ahorn oder Teak werden verwendet, die Kajuete, die 5 Personen Platz bietet, ist mit Montana-Alcantara ausgestattet und im Cockpit herrscht edle Salon-Atmosphaere. Das Credo von Designer Alexander Pirich: Aesthetik und Funktionalitaet duerfen sich nicht ausschliessen. So werden nicht nur hervorragende Fahreigenschaften wie Rauhwassertauglichkeit geboten, sondern auch alle Anforderungen erfuellt, die der Yachtskipper in punkto Komfort und Bequemlichkeit stellt.
JEDES FAHRGEBIET hat seine Besonderheit, jeder Skipper besitzt gewisse Vorlieben und jeder Bootseigner hat seine Praeferenzen bei der Nutzung des Bootes. So individuell die Beduerfnisse auch sein moegen, Alexander Pirich geht genau auf die Wuensche seiner Kunden ein und setzt sie bestmoeglich um. Das Top-Modell Pirich 875 besitzt die Bodensee-Zulassung fuer 9 Personen und verfuegt ueber einen 90 PS starken Schachtmotor, der sich durch geringen Spritverbrauch von nur 19 Litern pro Stunde und grosse Wartungsfreundlichkeit auszeichnet. Der Top-Speed des 9-Meter-Boots liegt bei knapp 30 Knoten.
Fuer die bayrischen und oesterreichischen Seen, auf denen im Sommer nicht mit Motorbooten gefahren werden darf, hat Alexander Pirich den sportlichen Daycruiser 620EP (Electric Power) mit Elektroantrieb entwickelt, der eine beachtliche Cruising Speed von 16 Knoten schafft.
minimieren |
Pirich 875 - Man fährt wieder Mahagoni... | WasserSport, 05/2011 PDF downloaden
...zumindest wenn es nach Alexander Pirich, Bootsbauer aus Stuttgart geht. Edelholz mit Epoxydharzen verklebt, konserviert und mit 2 K-Lack lackiert braucht kaum mehr Pflegeaufwand als ein GFK Schiff.weiterlesen Gute Fahreigenschaften, Rauhwasserqualitaeten und ein oekonomischer Fahrbetrieb sind ebenso wichtig. Eine Langzeitstudie über 3000 sm erbrachte bei beladenem Schiff einen Durchschnittsverbrauch von 19 Litern/Stunde bei 35 km/h (Gleitfahrt). Ein 90 PS Suzuki Außenborder im Schacht diente als Antrieb. Damit knackt das Boot die 30 Knoten Marke. Auch das variable Raumkonzept - vom Sportcabrio zur vollwertigen Yacht - ist funktional und bietet für jeden Geschmack etwas. Schoene Linien, klassischer Werkstoff, modernes Konzept: Das ueberzeugt.
minimieren |
|
 |
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Alexander Pirich
Mobil: + 49 (0) 171 78 20 150
info@pirich.de
|
|